Kategorie: Kurzfristigkeit

Neuer Mindestlohn

Neuer Mindestlohn für Gebäudereiniger auch im Minijob

Ab 1.1.2018 gilt ein neuer Mindestlohn für Gebäudereiniger. Interessant sind hier besonders die Einstufung ab 1.1.2018 der Minijobber im Gebäudereinigerhandwerk, die für die Innenreinigung zuständig sind sowie die neuen Einstufungen für die Minijobber, die mit der Glas- oder Fassadenreinigung betraut sind. Am 22.2.2018 hat das BMAS den Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt.

Lohnsteuerbescheinigung Minijob

Lohnsteuerbescheinigung für Minijobber erstellen?

Die Lohnsteuerbescheinigung ist auch für MInijobber zu erstellen. Allerdings in der Praxis ist dies eher die Ausnahme, denn die Regel.

Kurzfistige Aushilfen

5 häufige Fragen: Kurzfristige Aushilfen und Steuern

In diesem Artikel finden Sie 5 häufige Fragen zu kurzfristige Aushilfen und Steuern. Kurzfristige Aushilfen finden sich mittlerweile in fast allen Branchen wieder, da sie sozialversicherungsfrei eingesetzt werden können. Das hat den großen Vorteil, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die teuren Sozialversicherungsbeiträge sparen können. Schließlich macht dies bei den Arbeitgebern knapp und bei den Arbeitnehmern…
Weiterlesen

Jahresmeldungen zur Sozialversicherung - Minijob

Wichtige Punkte bei Jahresmeldungen für Minijobber

Die Jahresmeldungen für Minijobber sind bis spätestens 15.2. zu versenden Das gilt für Ihre Minijobber und im Grunde auch für alle weiteren Arbeitnehmer, die Sie beschäftigen. Allerdings gilt natürlich auch hier: Keine Regel ohne Ausnahme.

kurfristig und Minijob

Erst kurzfristig und dann im Minijob – das geht

Ist es möglich erst kurzfristig und dann im Minijob zu arbeiten? Diese Frage stellen sich viele Betriebe, wenn es darum geht Ihre kurzfristigen Aushilfen und Minijobber optimal einzusetzen und abzurechnen. Denn kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse sind sozialabgabenfrei und damit oft eine günstige Beschäftigungsart.

Lohnabrechnung Oktober 2017 für Minijobber

Die Lohnabrechnung Oktober 2017 für Ihre Minijobber hält wieder einige Besonderheiten bereit. Neben den herkömmlichen Herausforderungen der Abrechnung, wie die Einhaltung der 450-€-Minijobgrenze, ist für die Lohnabrechnung Oktober 2017 auch noch der ein oder andere Feiertag in der Lohnabrechnung zu berücksichtigen.

Arbeitsunfähigkeit im Minijob

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Minijobber

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Minijobber ist erforderlich. Denn Minijobber sind in diesem Zusammenhang wie Ihre übrigen Arbeitnehmer auch zu behandeln. Das heißt neben den Arbeitnehmerrechten, wie der Anspruch auf Lohnfortzahlung, hat der Minijobber natürlich auch Pflichten, wenn er arbeitsunfähig erkrankt.

Kurzfristige Aushilfen und Pauschalversteuerung

Pauschalversteuerung bei kurzfristigen Aushilfen ist eine Möglichkeit der Versteuerung – es gilt aber zu prüfen, welche Besteuerungsform günstiger ist – individuell oder pauschal.

Ferienjob und Mindestlohn

Mindestlohn im Ferienjob

Muss der Mindestlohn im Ferienjob gezahlt werden? Das ist eine Frage aus einem Seminar zum Thema Minijobs, welches ich kürzlich gehalten habe. Ich gab die Frage zurück in den Teilnehmerkreis und erhielt ein gehöriges Maß an Zurückhaltung. Scheinbar haben sich viele Betriebe mit diesem Thema noch gar nicht auseinandergesetzt. Das habe ich jedenfalls von den…
Weiterlesen

Schülerjobs

Achtung bei Ferienjobs von Schulabgängern

Bei Ferienjobs von Schulabgängern sollten Sie in der Lohnabrechnung vorsichtig sein. Es gibt nämlich eine Besonderheit zu beachten. Beginnt der Schulabgänger (Schulentlassene) nach seinem Schulabschluss nämlich eine Berufsausbildung, können Sie ihn nicht als kurzfristige Aushilfe in den Sommerferien einstellen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner