Kategorie: Beiträge

Insolvenzgeldumlage 2019

Insolvenzgeldumlage 2019 soll unverändert bleiben

Das Bundeskabinett hat in einem Entwurf der Insolvenzgeldumlageverordnung beschlossen die Insolvenzgeldumlage 2019 unverändert zu lassen. Damit beträgt die Insolvenzgeldumlage 2019 voraussichtlich unverändert 0,06 Prozent vom rentenversicherungspflichtigem Bruttoentgelt.

Minijobgrenze 450 € im Monat

Minijobs und 450 € im Monat – oder geht mehr?

Minijobs und 450 € im Monat bilden bereits seit mehreren Jahren ein untrennbares Gespann. Es gilt nämlich die Regelung, dass nur ein Minijob vorliegt, wenn das regelmäßige Entgelt nicht mehr als 450 € im Monat beträgt. Darf es aber wirklich nicht mehr sein?

Bereitschaftsdienste Rufbereitschaft bei Minijobs

Minijob und Bereitschaftsdienste – Vergütungspflicht?

Minijob und Bereitschaftsdienste – ist dies möglich und ist das überhaupt sinnvoll? Und wenn Minijobber in Bereitschaft arbeiten, was ist dann vergütungspflichtig? Diese Fragen stellen sich oftmals Betriebe, wenn es um die Arbeitseinsätze geht, die nicht immer planbar sind. Gerade Minijobber werden oftmals als Helfer in der Not eingesetzt um einen kurzfristigen Arbeitsbedarf zu decken.…
Weiterlesen

Beamter und Minijob

Beamter im Minijob – günstig für den Betrieb

Ein Beamter im Minijob – das allein sorgt teilweise schon für einen Lacher. Aber Spaß beiseite. Natürlich gibt es genügend Beamte, die neben der Tätigkeit als Beamter noch einen Minijob ausüben (müssen). Die Beurteilung in der Lohnabrechnung ist hier nicht immer ganz einfach.

Kurzfristige Beschäftigung - was ist das?

Was ist eine kurzfristige Beschäftigung?

Die Frage kommt immer wieder: was ist eine kurzfristige Beschäftigung? Handelt es sich hier um einen Minijob oder ist eine Aushilfstätigkeit immer eine kurzfristige Beschäftigung?

Jahresmeldungen zur Sozialversicherung - Minijob

Wichtige Punkte bei Jahresmeldungen für Minijobber

Die Jahresmeldungen für Minijobber sind bis spätestens 15.2. zu versenden Das gilt für Ihre Minijobber und im Grunde auch für alle weiteren Arbeitnehmer, die Sie beschäftigen. Allerdings gilt natürlich auch hier: Keine Regel ohne Ausnahme.

kurfristig und Minijob

Erst kurzfristig und dann im Minijob – das geht

Ist es möglich erst kurzfristig und dann im Minijob zu arbeiten? Diese Frage stellen sich viele Betriebe, wenn es darum geht Ihre kurzfristigen Aushilfen und Minijobber optimal einzusetzen und abzurechnen. Denn kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse sind sozialabgabenfrei und damit oft eine günstige Beschäftigungsart.

Beispiel: Minijob Berechnung

Berechnungsbeispiel: Rentenversicherungspflichtiger Minijob 2018 und Mindestbemessungsgrundlage

Ab 1.1.2018 ändert sich der Rentenversicherungsbeitragssatz, so dass sich auch die Werte für ein Berechnungsbeispiel: Rentenversicherungspflichtiger Minijob 2018 und Mindestbemessungsgrundlage ändern.

Minijobs 20158 Berechnungsbeispiel

Berechnungsbeispiel Minijob 2018 aus Arbeitgebersicht

Im aktuellen Berechnungsbeispiel Minijob 2018 aus Arbeitgebersicht zeige ich Ihnen die aktuellen Berechnungsparameter für die Abrechnung von Minijobs 2018. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Berechnung eines Minijobbers 2018 aus Arbeitgebersicht kaum verändert. Dennoch sollten Sie natürlich die aktuell geltenden Rechenwerte kennen, damit Sie Ihre Minijobber ab Januar 2018 korrekt abrechnen.

Gleitzonenfaktor Midijobber

Gleitzonenfaktor 2018 – neuer Faktor F

Durch die Reduzierung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung auf 18,6 % ab 1.1.2018 ändert sich auch der Gleitzonenfaktor 2018. Damit ändert sich auch die Gleitzonenberechnung ab 2018. Denn durch die Reduzierung des Rentenversicherungsbeitragssatzes und des durchschnittlichen Zusatzbeitrages zur Krankenversicherung ändert sich auch der Faktor F, der für die Gleitzonen-Berechnung wichtig ist.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner